Kostenvoranschlag nach Unfallschaden
Sie wurden unverschuldet in einen Unfall verwickelt? Ihr Auto ist beschädigt und Sie stehen nun vor vielen unerwarteten Herausforderungen? Wer bezahlt den Schaden an Ihrem Fahrzeug? Wer kümmert sich um die Abwicklung? Und wer muss nun kontaktiert werden?
Egal ob der kleine Rempler beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz des Supermarktes oder der Frontalzusammenstoß auf der Hauptstraße: Sie sollten bei jedem Unfall – egal wie unbedeutend er zunächst erscheinen mag – einen Kfz-Sachverständigen hinzuziehen. Nur dieser vermag es, den Unfall genau zu beurteilen, eine unabhängige und objektive Bewertung des Schadens vorzunehmen und einen detaillierten Kostenvoranschlag zu erstellen.
Wozu einen Kfz-Sachverständigen einschalten?
Gerade bei einem unverschuldeten Unfall haben Sie als Geschädigter Anspruch auf ein unabhängiges Gutachten auf Kosten des Unfallverursachers. Ich erstelle für Sie ein unabhängiges und transparentes Kfz-Gutachten und trage damit dazu bei, dass der Schaden kompetent, fair und schnell reguliert wird.
So gehe ich vor:
- Ich stelle den Schaden fest, dokumentiere diesen detailliert und lege damit die Grundlage für die Schadensregulierung.
- Ich ermittle die Reparaturmaßnahmen und damit einhergehende Kosten.
- Lohnt sich die Reparatur des Fahrzeugs überhaupt noch? Oder liegt vielleicht ein wirtschaftlicher Totalschaden vor? Um dies zu beurteilen, prüfe ich das verunfallte Fahrzeug hinsichtlich der Verkehrssicherheit.
- Ich erstelle das Kfz-Gutachten für die Schadensregulierung zur Vorlage bei den Versicherungen.
- Falls es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt, unterstütze ich mit meiner Sachkenntnis und meiner Expertise auch vor Gericht.
Kostenvoranschlag: Was ist das überhaupt?
Ein Kostenvoranschlag ist eine schriftliche Aufstellung der geschätzten Kosten, die nach einem Unfall voraussichtlich mit der Reparatur eines Fahrzeugs einhergehen. Dabei enthält der Kostenvoranschlag normalerweise folgende Informationen:
- Beschreibung der Leistungen:
Es wird genau beschrieben, welche Reparaturen oder Arbeiten an dem Fahrzeug durchgeführt werden sollen. - Arbeitskosten:
Die voraussichtlichen Arbeitskosten werden angegeben, basierend auf dem benötigten Arbeitsaufwand und den Stundenlöhnen der Werkstatt. - Materialkosten:
Die geschätzten Kosten für die benötigten Materialien, Ersatzteile und eventuell auch Lackierarbeiten werden aufgelistet. - Sonstige Kosten:
Hier können zusätzliche Kosten wie Entsorgungsgebühren, Diagnosekosten oder andere Ausgaben erwähnt werden. - Gültigkeitsdauer:
Der Kostenvoranschlag gibt normalerweise eine Gültigkeitsdauer an, innerhalb derer die angegebenen Preise gelten.
Achtung: Ein Kostenvoranschlag ist immer eine Schätzung. Die tatsächlich bei der Durchführung der Reparaturmaßnahmen anfallenden Kosten und benötigten Materialien können sich je nach Aufwand noch ändern.
Ihr zuverlässiger Partner bei einem Unfallschaden
Ich stehe nach einem Unfallschaden mit meiner Kompetenz und Erfahrung an Ihrer Seite – und zwar von Anfang an. Ich komme zu Ihnen nach Hause, an Ihren Arbeitsplatz oder auch direkt zur Unfallstelle. Ich nehme mir die Zeit, Sie persönlich und ganz ausführlich zu Ihren Möglichkeiten zu beraten – unabhängig, transparent und für Sie verständlich. Ich übernehme die komplette Abwicklung Ihres Schadenfalls, erstelle ein ausführliches Schadensgutachten sowie einen detaillierten Kostenvoranschlag und rechne den Unfallschaden direkt für Sie mit der Versicherung ab.
Kostenlose Vorabinformationen
Rufen Sie mich an und lassen Sie sich von mir beraten.